Videos

Video vom Stand unseres Vertriebspartners USEONG Electrade Co. auf der KOPLAS 2023 (Korea International Plastics & Rubber Show).
Präsentation der Produkte der RED-, COAST-, GLOSS-, SPECTRO-3-MSM- und LUMI-LAB Serien:
RED Kantendetektoren, COAST Farb- und Struktursensoren, GLOSS Glanzerkennungssensoren, SPECTRO3-MSM-ANA Analoge Farbmesssensoren, SPECTRO3-MSM-DIG Digitale Farbmesssensoren, LUMI-LAB Labormesssysteme zur Messung der Farbe (L*a*b*) von Kunststoffrezyklaten und Kunststoffflocken.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung, ebenso wie unser Vertriebspartner USEONG Electrade Co.
00:00:58

Bei den Systemen der LUMI-STAR-INLINE Serie handelt es sich um bildgebende Systeme.
Dabei werden im zu untersuchenden Objekt eingebrachte fluoreszierende Markerpartikel im UVA-Bereich oder aber im blauen Wellenlängenbereich angeregt und im aufgezeichneten Videobild wiedergegeben. Die Partikelverteilung ist dabei rein zufälliger Natur und somit je Objekt einzigartig.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an uns.
00:02:39

TAGTEC - eine Produktlinie, die es ermöglicht, Informationen in Kunststoff zu generieren.
In Zeiten zunehmender Produktpiraterie - nicht nur bei sicherheitsrelevanten Produkten, sondern auch bei Alltagsgegenständen - wird es immer wichtiger, die eigenen Produkte besser vor unberechtigten Kopien zu schützen.
Gemeinsam mit unseren Partnerunternehmen bieten wir Komplettlösungen an, die von der Auswahl eines geeigneten Kennzeichnungsmittels über dessen Anbringung bzw. Einarbeitung in das jeweilige Produkt bis hin zur eindeutigen Identifizierung reichen.
Keine Chance der Raubkopie - wir helfen Ihnen!
Vertraulichkeit ist Pflicht. Wir bitten Sie daher, sich direkt an uns zu wenden, damit wir Ihr Anliegen mit Ihnen besprechen können.
00:02:38

Bei den Sprühstrahlprofilsensoren der L-LAS-TB-…-AL-SC Serie wird ein Laserlichtvorhang durch den Sprühstrahl gerichtet. Auf der gegenüberliegenden Seite des Sprühstrahls wird mittels eines Zeilendetektors das Strahlprofil (vielmehr die Transmission durch den Sprühstrahl) aufgezeichnet und mittels geeigneter Software ausgewertet.
Zur bequemen Parametrierung und zum Monitoring steht die Windows-Software L-LAS-SPRAY-CONTROL-Scope zur Verfügung. Mittels spezieller Einhausung kann das System auch im Ex-Bereich eingesetzt werden.
00:13:01

Die Einkanalausführung SPECTRO-1-FIO-JC eines Sprühstrahlüberwachungssystems eignet sich mittels Durchlichtlichtleiter in idealer Weise für den Einsatz im Ex-Bereich, aber natürlich auch außerhalb der Ex-Zone. Dabei wird ein parallel gerichtetes Weißlichtbündel (eine Kollimation des Weißlichts wird durch eine passende Aufsatzoptik erreicht) auf den Sprühstrahl gerichtet und das auf der dem Sprühstrahl gegenüberliegenden Seite ankommende Licht von einer Empfängeraufsatzoptik auf die Stirnfläche des Empfangslichtleiters fokussiert. Die Strahlabschwächung gegenüber dem Zustand bei nicht präsentem Sprühstrahl dient als Maß für die Dichte des Sprühstrahls.
Die Auswertung wird dabei von der Parametrier- und Monitorsoftware SPECTRO1-SPRAY-CONTROL-Scope bequem unterstützt.
00:04:40

Messung der Farbe von Kunststoffrezyklat:
Produktvorstellung Laborfarbmessgerät SPECTRO-3-0°/45°-MSM-LAB-ANA-P.
00:01:05 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

00:07:57 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

00:05:45 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

00:02:08 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Damit es beim Einsatz von Kunststoff-Rezyklaten nicht zu bunt wird!
Seit Jahren nimmt die Masse an recycelbarem Plastikmüll stetig zu. Dies liegt zum einen am technischen Fortschritt bei der Aufbereitung und Sortierung von Kunststoffabfällen und zum anderen an den Recyclingzielen der EU, die gesetzliche Recyclingquote von Kunststoffverpackungen bis 2025 auf 50 % zu erhöhen 55 % bis 2030. Darüber hinaus steigen auch die Anforderungen an die durch den Recyclingprozess gewonnenen Rezyklate. Neben der Art des Kunststoffs und seinem früheren Verwendungszweck spielt auch die Farbe des Rezyklats eine immer wichtigere Rolle.
Das Video zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Software SPECTRO3-MSM-DOCAL-Scope V1.0 in Verbindung mit dem Laborfarbmesssystem SPECTRO-3-0°/45°-MSM-LAB-ANA-P (siehe auch → SPECTRO-LAB-SYSTEMS).
00:14:29 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Das Erkennen dünner Ölschichten auf Metallen, insbesondere bei der Blechumformung, nimmt im Zeitalter der Elektromobilität ständig an Bedeutung zu. Gilt es vor dem eigentlichen Stanzprozess festzustellen, ob sich die aufgetragene Ziehölschicht im Toleranzbereich befindet, muss nach dem Reinigungsvorgang geprüft werden, ob selbst Restbestände vom Öl von der Metalloberfläche zur Gänze abgetragen worden sind. Bisherige Methoden zur Ölkontrolle scheiden bedingt durch den ständig zunehmenden Einsatz von synthetischen Spezialölen aus, da diese Öle keine fluoreszierenden Eigenschaften mehr besitzen. Im mittleren Infrarotbereich (MIR) hingegen, werden selbst ultradünne Schichten wieder „sichtbar“ gemacht.
Dieses Video gibt einen kurzen Einblick in die normierte MIR-Absorptionsmethode. Ferner wird auf den Verdunstungsprozess von Ölen eingegangen, sowie ein Bezug zur der in der Praxis weit verbreiteten Oberflächenspannungsermittlung mittels Testtintenmethode hergestellt.
00:05:34 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Die Software "SensorFinder" ist ein Hilfsmittel zur Suche nach intelligenten Sensoren der Firma Sensor Instruments, die an den lokalen PC angeschlossen sind. Die Identität, die Firmware sowie die Verbindungseinstellungen der jeweiligen Sensoren werden für jeden einzelnen Sensor in einer übersichtlichen, kompakten Darstellung aufgelistet.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Software "SensorFinder" installiert wird, wie ein USB-Converter vom Typ cab-4/USB bzw. cab-5/USB eine Verbindung zwischen Sensor und PC herstellt und wie mit dem "SensorFinder" verfügbare Sensoren gefunden werden.
00:04:11 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Die Software "SensorFinder" ist ein Hilfsmittel zur Suche nach intelligenten Sensoren der Firma Sensor Instruments, die an den lokalen PC angeschlossen sind. Die Identität, die Firmware sowie die Verbindungseinstellungen der jeweiligen Sensoren werden für jeden einzelnen Sensor in einer übersichtlichen, kompakten Darstellung aufgelistet.
In diesem Video wird gezeigt, wie die Software "SensorFinder" installiert wird, wie ein Ethernet-Converter vom Typ cab-4/ETH bzw. cab-5/ETH eine Verbindung zwischen Sensor und PC herstellt und wie mit dem "SensorFinder" verfügbare Sensoren gefunden werden.
00:03:19 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Parametrisierung der Software L-LAS-Spray-Control-Scope V2.0 zur Umsetzung der Sprühstrahlkontrolle mit dem Zeilensensor L-LAS-TB-28-T-AL-SC (Sender) und L-LAS-TB-28-R-AL-SC (Empfänger).
00:13:33 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

SPECTRO-1-CONLAS und A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m
Anwendungsbeispiel der Kontrollelektronik SPECTRO-1-CONLAS in Verbindung mit dem Sensorfrontend A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m:
Zählung transparenter Kunststoffdeckel.
00:00:51 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Anwendungsbeispiel eines LUMI-STAR-MOBILE-BL/OR-POL-IOS:
Produktauthentifizierung von Blisterfolien.
00:04:44 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Anwendungsbeispiel eines LUMI-INLINE-SL-IR/IR für die Ledermarkierung:
Inline-Detektoren zur automatisierten Kontrolle der Produktkennzeichnung während des Herstellungsprozesses.
00:01:33 (Gemafreie Musik von frametraxx.de)

Umsetzung der Sprühstrahlkontrolle mit dem Zeilensensor L-LAS-TB-75-T-AL (Sender) und L-LAS-TB-75-R-AL (Empfänger) am Beispiel einer KFZ-Scheibenwaschdüse.

Applikationsvideo zur Parametrisierung der Kontrollelektronik SPECTRO-1-CONLAS in Verbindung mit dem Sensorfrontend A-LAS-N-F16-9.5x0.8-150/80-C-2m. Die Schwierigkeit dieser Messaufgabe besteht in der fehlerfreien Zählung transparenter Kunststoffdeckel. Der Operationsmodus "DIFFERENTIATOR" löst dieses Problem.

Die Option EXTERN TEACH ermöglicht das Erlernen von Farben ohne PC-Unterstützung.

Umsetzung einer Sprühstrahlkontrolle: Es soll die Volumenmenge eines Sprühvorgangs ermittelt werden. Bei diesem Aufbau wird die Kontrollelektronik A-LAS-CON1 und eine Analog-Laser-Lichtschranke vom Typ A-LAS-F24-16x1-40/60 verwendet.

Bedienung der SPECTRO-3-COMFORT-Scope Software.

Es werden die Pulse überwacht mit denen das zu dosierende Material ausgegeben wird und die Menge des Materials. Bei diesem Aufbau wird die Kontrollelektronik A-LAS-CON1 und eine Analog-Laser-Lichtschranke vom Typ A-LAS-F12-1x0,2-50/50 verwendet.

Farb- und Geschwindigkeitserkennung von "sich bewegenden selbstleuchtenden Objekten" In dieser Anwendung sollten sowohl die Farbe als auch die Geschwindigkeit von sich bewegenden und leuchtenden LEDs (sich bewegende selbstleuchtende Objekte) erfasst werden.

(Arbeiten mit zwei Parametersätzen)
Muster aus dem Interieurbereich (Automotive) sollen in zwei Gruppen aufgeteilt werden (dunkel und hell) und mit verschiedenen Prametersätzen unterschieden werden.

Im Interieurbereich (Automotive) sollen verschiedene Textilien bzw. Lederimitate erkannt werden, deren Oberflächen sich in Farbe und Struktur (Glanz) unterscheiden. Für diese Aufgabenstellung wird ein Farb-Glanz-Sensor SPECTRO-3-50-FCL verwendet, die Handhabung des Sensors wird hier Schritt für Schritt gezeigt: Sensorauswahl, Anschluss, Verbindungsaufbau, Parametereinstellung, Teachvorgang, Überprüfen der eingelernten Farbwerte, Farberkennung, Auswertung.

Farb-, Glanz- und Struktur-Erkennung mit dem COAST Hybrid-Sensor.